Verein Weihnachten in Rorschach
Lange Tradition
Seit über zwanzig Jahren bringt der Advent auf dem Lindenplatz Licht, Musik und Begegnungen in die Rorschacher Adventszeit. Vom 1. bis 23. Dezember öffnen wir jeden Abend um 18.30 Uhr ein Türchen unseres grossen Adventskalenders – die liebevoll gestalteten Läden an der grossen Laterne auf dem Lindenplatz. Geschichten, Musik, Gesang oder kleine Tanzaufführungen sorgen für eine halbe Stunde Wärme und Gemeinschaft mitten in der Stadt.
Alles freiwillig
Viele freiwillige Helfer:innen, Schulklassen, Vereine und Künstler:innen aus der Region gestalten die Abende mit Herzblut. Kein Auftritt wird bezahlt – alles entsteht aus Freude am Geben und am Miteinander. Getränke, Guetzli und manchmal auch ein Panettone oder Biberli werden gespendet, und der Duft von heissem Glühmost sorgt für adventliche Stimmung.
Verein ohne Mitglieder
Anfangs hatte die Mitbegründerin Susi Alge und sie alles alleine organisiert, erinnert sich Bea Mauchle, die heutige Präsidentin des Vereins. Anfangs waren die Adventsfenster noch dezentral verteilt in der Stadt. Bald kam die Idee mit der zentralen «Laterne» beim Lindenplatz auf. „Unser Verein ist schlank organisiert“, sagt Bea Mauchle. Im Vorstand sind neben ihr als Präsidentin Lea Nagy (Laternenfenster) und Helene Lanter (Aufführungen) tätig. Für das Erscheinungsbild ist Yvonne Gradl zuständig. Im Hintergrund kümmert sich Barbara Fuhrer um die Sozialen Medien – manchmal auch aus ihrer zweiten Heimat Kenia. Max Müller als Bauchef und Norbert Mauchle als Kassier haben bereits jahrelange Erfahrung. Der Verein ist so schlank, dass er somit nur aus dem Vorstand besteht – Mitglieder gibt es keine. Seit 2023 wird selbst die Linde weihnachtlich dekoriert. Der Vorstand trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr. Einmal im Jahr werden Vereine und Private angeschrieben, ob sie mitwirken möchten, ebenso einmal im Jahr die Sponsoren, von denen es eine ganze Menge gibt. Die Bewerbung des Anlasses wird von der bekannten St. Galler Agentur Vitamin2 mit ihren kreativen Köpfen gestaltet. Das Rorschacher Echo und die Facebook Seite sowie auch Instagram „Weihnachten in Rorschach“ informieren jeden Abend über den Anlass und das geöffnete Fenster. Dazu kommen viele Helfer:innen am Getränkeausschank, damit die 22 Abende abgedeckt werden können. Gemeinsam sorgt der Verein dafür, dass alles rund läuft – unkompliziert, ehrenamtlich und mit viel Freude.
Verena Kaiser
Dank der grosszügigen Unterstützung der Verena-Kaiser-Stiftung erstrahlt unsere Laterne seit 2024 in neuem Glanz. Die Verbindung zur Stiftung geht auf eine berührende Begegnung vor vielen Jahren zurück: Frau Kaiser, eine treue Besucherin vieler Adventsabende, wurde später zur Namensgeberin der Stiftung, die dem Verein seither wohlgesinnt zur Seite steht. Die Unterstützung hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Lindenplatz in der heutigen Form existiert.
Das gemütliche Beisammensein
Was uns antreibt? Ganz einfach: Wir wollen etwas zurückgeben. Der Advent auf dem Lindenplatz ist für uns ein Stück gelebte Gemeinschaft – ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Geschichten teilen, Musik hören, lachen, staunen und einander begegnen.
Wenn am Abend die Laterne aufleuchtet und Kinderaugen glänzen, wissen wir: Genau darum machen wir das.